Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die antiken Verhältnisse. Hierbei soll in zweiUnterkapiteln zum Einen das Leben der Witwe in der heidnischen Gesellschaft der Antikedargestellt werden, da dies die Grundlage für die christliche Lehre über die Lebensweise derWitwen bildete. Zum Anderen sollen die frühchristlichen Kirchenväter zu Wort kommen,womit ich darstellen möchte, wie eine Witwe nach deren Meinung zumindest theoretischleben sollte. Dabei beziehe ich mich vorwiegend auf Bibelstellen, Johannes Chrysostomos und Hieronymus, aber auch einige heidnische Autoren wie Lukian und Tacitus werden mitihrer Haltung zu Witwen zitiert. Neben den verschiedenen Lehrmeinungen sollen in diesemKapitel gleichfalls die Folgen der Entscheidung einer Witwe für die Wiederverheiratungbeziehungsweise ein Leben als allein stehende Frau thematisiert werden, wodurch dieschwierige Lage der frühchristlichen Witwe deutlich wird.Im Mittelpunkt der Arbeit steht jedoch die reale Altersversorgung der Witwen, wobei invier Unterkapiteln dargestellt wird, welche Optionen sich für Witwen ergaben. Eine wichtigeFrage, die in diesem Teil der Arbeit beantwortet werden soll, ist die Frage nach derGerechtigkeit der kirchlichen Fürsorge und der Orientierungsmöglichkeiten der Witwe inder antiken Welt. Eine der wichtigsten Quellen für den realen Ablauf der Altersversorgungstellt wiederum die Bibel mit dem ersten Timotheusbrief dar, durch den die Witwenschaftzum ersten Mal annähernd institutionalisiert wurde, indem man die Namen aller Witwenüber sechzig Jahre in einer Liste erfasste und ihnen finanzielle Hilfe zukommen ließ. AndereAspekte der Altersversorgung erwähnen auch Hieronymus in seinen Briefen sowie Justinund Eusebius.Im letzten Kapitel meiner Arbeit möchte ich eine abschließende Zusammenfassung der Erkenntnissemeiner Recherche liefern und zentrale Leitfragen beantworten, die in den anderenKapiteln nicht angesprochen wurden. Dazu gehört zum Einen die eingangs genannte Fragenach der Entstehung des stereotypen Bilds von einer Witwe als arme, alte Frau. Zum Anderenmöchte ich aber auch genauer beleuchten, wo die Unterschiede zwischen den offiziellenLehrmeinungen über die Lebensgestaltung von Witwen und den realen Verhältnissen liegen. [...]
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.