0

Die obere Hälfte des Motorrads

Vom Gebrauch der Werkzeuge als künstliche Organe

Erschienen am 25.02.2006, 5. Auflage 2006
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783613022683
Sprache: Deutsch
Umfang: 301 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 21 x 14.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die meisten Jungs und Mädels mit den Integralhelmen wissen es längst: Nur wenn Mensch und Maschine eine Einheit bilden, fährt man schnell, sicher und vor allem gut Motorrad. Doch das was so spielerisch-leicht aussieht, ist in Wirklichkeit eine höchst komplexe Angelegenheit, die ein unglaublich hohes Maß an Koordination, Konzentration und Anpassungsfähigkeit erfordert. Bernt Spiegel zeigt in dieser erweiterten und aktualisierten Neuauflage, wie man die Einheit von Fahrer und Maschine wirklich erreicht. Diese Â'ganz andere FahrschuleÂ' beschreibt auch die Grundlagen der Fahrphysik, wie man ein perfektes Fahrertraining aufbaut und seine Fähigkeiten im Sattel realistisch einschätzt. Denn auch das ist klar: Gutes Motorradfahren fängt immer im Kopf an. Inhaltsverzeichnis: Vorwort 1. Teil: Ein Wunder, daß es überhaupt geht! 1) Der Mensch kam erst im letzten Augenblick - Unser Großhirn - ein nachträglicher Anbau 2) Ein Engpaßglied mit Schwachstellencharakteristik - Ist der Mensch wirklich zu dumm? - Seine "konstruktive" Geschwindigkeit - Wenn zwei das Gleiche tun 3) Es fehlt auch an Vorstellungskraft - Was er nicht kennt, das schreckt ihn auch nicht - Ahnungslos und voller Hoffnung - Wissen und Handeln - Aus dem Bericht eines jungen Ingenieur-Praktikanten über seine Teilnahme an einem Crash-Versuch 4) Aber: er ist ein Meister sich zu arrangieren - On the center line... - "Der erste Freigelassene der Schöpfung" (Herder) - Die große Chance: erworbene Programme - Geborene und gelernte Spezialisten 5) Der Trick mit der Verfremdung - So schwierig ist Motorradfahren? - Unverzichtbar: Die handlungssteuernden Programme 6) So fing alles an: Drais & Co. - Fahrphysik I: Als das Lauf-Rad zum Fahr-Rad wurde - Der unglaubliche Vorstoß in die Einspurigkeit - War das Hochrad ein Irrweg? 7) Das spontane Erlernen des Zweiradfahrens - Programmbildung und Programmverfeinerung - Zwei Subsysteme verschmelzen zu einem neuen System - Das Mensch-Maschine-System - ein kompliziertes Matrix-Patrix-Verhältnis 8) Programmerwerb ohne Einsicht - Der bewegungslose Lenker - Einwandfreier Handlungsablauf ohne "gewußt wie" - Motorradfahren und Kaffeetrinken - Fahrphysik II: Von Motorrädern und Kinderrollern, vom Skibob und vom Velogemel 9) Kopf oder Bauch - lautet so die Frage? - Kraft und Ohnmacht der Einsicht 2. Teil: Kopf und Bauch 1) Das Gehirn, ein höchst merkwürdig aufgebautes Organ - Uralt, aber noch nicht überholt - Spät erst erschienen, aber wunderbar - Wenn es eng wird im Kopf. Begrenzte Kanalkapazität - Großhirn und spontanes Handeln 2) "Ichperson" und "Tiefenperson" - Thematische und unthematische Abläufe - Ichnah und ichfern 3) Ballwerfen als Schlüsselbeispiel - Die Parabel vom Tausendfüßler 4) Das A und O: Der Bewegungsentwurf - Kein Bewegungskomplex ohne Bewegungsentwurf - Die Ideallinie - der messerscharfe Grat zwischen Sicherheit und Krampf - Ein Nachtrag zur Ideallinie: Rennlinie und Kampflinie - Bewegungsentwurf und Umsetzung - Der Bierdeckelversuch - Warum es gut ist, weit vorauszuschauen 5) Ballwerfen und Motorradfahren - geschlossene und offene Abläufe - Auslösende Bewegung und Folgebewegung - "Gedanken sind Kräfte" 6) Gefahren eines allzu spontanen Fahrens - Aufpassen ohne einzugreifen - Ein Beispiel für eine Gefahr, die unanschaulich bleibt - Sich in die eigene Tasche lügen: das Risikointegral 7) Vertrauen in die Tiefenperson - Ein Fenster zum Unbekannten - Begleitende Selbstbeobachtung - Zuwendung und Bewußtmachung - Beweußtmachung und Verbalisierung 8) Störung durch ichbewußte Zuwendung - gibt es da einen Sinn? - Angestrengtes Wollen - Können und Wissen - Ein ziemlich unzugänglicher Speicher: das prozedurale Gedächtnis 9) Schlüsselbeispiel Radfahren lernen - Das erhöhte Risikoerlebnis - Modellfall Schwebebalken - Extremfall Selbstblockade - Die schleichende Blockade als Tribut 3. Teil: Die Frage Karls V. 1) Erneutes "sich Einfahren" nach jede ...

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Paul Pietsch Verlage GmbH & Co. KG
Christian Pflug
gpsr@paul-pietsch-verlage.de
Hauptstätter Straße 149
DE 70178 Stuttgart

Weitere Artikel vom Autor "Spiegel, Bernt"

Alle Artikel anzeigen