Beschreibung
20 Jahre nach der deutschen Einigung handeln die Menschen in Ostdeutschland immer noch unter dem Einfluss der Ost-West-Differenz und anhaltender Unsicherheit. Das Buch zeichnet die Entwicklungslinien des Einigungsprozesses sowie den internationalen Kontext seit 1989/90 bis heute nach. Es bündelt die Erträge des Forschungsverbunds »Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch«der Universitäten Jena und Halle, der weltweit einzigen Großforschung, die sich über zehn Jahre interdisziplinär und vergleichend entlang der Themen Eliten, Arbeit, Regionalität und Partizipation der Transformationsforschung widmete.
Autorenportrait
Heinrich Best ist Professor für Empirische Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse an der Universität Jena. Everhard Holtmannist Professor für Systemanalyse und Vergleichende Politik an der Universität Halle-Wittenberg.
Leseprobe
In Zeiten wie diesen wird, wie es der Soziologe Hans Braun exemplarisch für die 1950er Jahre der alten Bundesrepublik formuliert hat, das generelle Bedürfnis, Sicherheit herzustellen, zu einer beherrschenden gesellschaftlichen Zielvorstellung (Braun 1978: 280). Es gehe darum, so Braun, jene "Unsicherheitsfelder" einzudämmen, die aus der Dynamik eines beschleunigten sozialen Wandels hervorgehen. Hierfür sind individuelle Handlungsanleitungen und kollektive Strategien gleichermaßen vonnöten (ebd.: 279). Ganz ähnlich hatte Jahrzehnte zuvor, mit Blick auf das anlaufende Demokratieprojekt im nachnationalsozialistischen Deutschland im Jahr 1945, Brauns US-amerikanischer Kollege Talcott Parsons die psychologischen Voraussetzungen für einen kontrolliert verlaufenden Wandel der Gesellschaft (Controlled Institutional Change) beschrieben. Um eine grundlegende Modernisierung von Politik und Gesellschaft durchzusetzen, müssen, so Parsons, alte Verhaltensmuster gegen neue ausgetauscht werden. Indes tendierten die eingeschliffenen Institutional Patterns der alten Zeit zur Selbsterhaltung, wobei ihnen das Beharrungsvermögen alter Netzwerke (Vested Interests) zugute käme. Um deren blockierende Wirkkräfte zu neutralisieren, müsse man sie - sei es mit Anreizen, sei es durch Ausüben von Druck - zu "Redifinitionen" sozialer Strukturbildungen und Handlungsmuster bewegen. Zum anderen sei es angezeigt, Bündnisse zu schmieden mit den Pionieren der gesellschaftlichen Modernisierung, die in Zeiten des Wandels ebenfalls bereit stünden und ihre Chance suchten: "There are allies within the social system itself which can be enlisted on the side of change in any given direction" (Parsons 1993 [1945]: 397ff.).
Diese Konstellation, die Parsons idealiter beschrieb, wird in den Abläufen der beiden jüngeren deutschen Systemwechsel zur Demokratie, demjenigen von 1945/49 in Westdeutschland und jenem von 1989/90 in Ostdeutschland, gut erkennbar. Allerdings jeweils mit zeittypischen Ausprägungen: Während im westlichen Nachkriegsdeutschland einerseits nationalsozialistisch belastete Angehörige der neuen Positions- und Werteliten vielfach unbehelligt weiter in Amt und Würden blieben, andererseits aber in der Gesellschaft früh ein formales Einverständnis mit der Demokratie entstand, das Eliten und Bevölkerung vereinte und in den 1970er Jahren sich in der Richtung wachsender politischer Partizipation materiell erweiterte (Almond/Verba 1963; Gabriel 1987), waren umgekehrt in Ostdeutschland nach 1990 die neuen Führungsschichten in Politik, Verwaltung und Wirtschaft nicht vergleichbar korporativ politisch vorbelastet und fanden auch bemerkenswert schnell zu einer professionell konvergenten Grundhaltung. Andererseits hat sich in den neuen Bundesländern hinsichtlich der Bewertung zentraler politischer und gesellschaftlicher Fragen seit der Einigung die Kluft zwischen "unten" und "oben" teilweise verbreitert (Aderhold u.a. 2010a). Auch stagniert das bürgerschaftliche und politische Engagement auf niedrigerem Niveau oder entwickelt sich inzwischen sogar rückläufig (vgl. Bundesministerium 2010).
Der diachrone Vergleich macht zudem deutlich, wie unterschiedlich beide deutschen Transformationsgesellschaften mit der elementaren Herausforderung, Unsicherheit in neuerliche Sicherheit zu verwandeln, umgegangen sind. Für die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft wurde, nachdem die der Währungsreform von 1948 folgende Stabilisierungskrise abgeflaut war, ein Lebensgefühl sozial konstitutiv, das, wie Helmut Schelsky beobachtete, "in einer unwahrscheinlichen Arbeitsenergie [und] in einem breiten Aufstiegs- oder Wiederaufstiegsstreben" zum Ausdruck kam (Schelsky 1965 [1955]: 407; vgl. Schelsky 1965 [1953]; neuestens Holtmann 2012c). Der eineinhalb Jahrzehnte anhaltende wirtschaftliche Aufschwung der Wirtschaftswunderjahre entlohnte diese individuelle Anstrengung mit materiellen Gratifikationen, die das Gros der Gesellschaft absicherte (siehe die Daten zur Steigerung von Sozialprodukt und Einkommen bei Lepsius 1974: 272). Dieser Prozess eines allgemeinen sozialen Aufstiegs wurde von Schelsky damals als "Entschichtungsvorgang", nämlich als Tendenz hin zu einer "nivellierten Mittelstandsgesellschaft" beschrieben. Die neue "mittelständische Lebensform" erfüllte sich demzufolge darin, dass "fast jedermann seinen Fähigkeiten angemessen das Gefühl entwickeln kann, nicht mehr ganz unten zu sein, sondern an der Fülle und dem Luxus des Daseins schon teilhaben zu können" (Schelsky 1965 [1953]: 332f.).
In Ostdeutschland entwickelte sich nach 1990 die Empfindungslage der Gesellschaft komplizierter. Einesteils kam im Zuge des Aufbrechens erstarrter alter Strukturen auch hier ein bemerkenswertes Potential an bis dahin versteckter Individualität zum Vorschein, das sich etwa bei der Neu- bzw. Ausgründung kleiner und mittlerer Betriebe bewährte. Anders aber als in der Phase der damaligen Rekonstruktion Westdeutschlands wurde in Ostdeutschland das Erleben, dass "die Existenz des einzelnen sich auf einem im Vergleich zur Ausgangslage deutlich höheren Niveau konsolidiert" und deshalb "die Lebensumstände als stärker gesichert erscheinen" (Braun 1978: 293), nicht zu einer als alternativlos wahrgenommenen Allgemeinerfahrung. Denn anders als im westlichen Nachkriegsdeutschland war die Ausgangslage 1989/90 nicht durch eine generalisierte Mangellage und infrastrukturelle Lähmung gekennzeichnet. Dies hatte zur Folge, dass Prozesse sozialen Abstiegs in Ostdeutschland nach 1990 subjektiv als vergleichsweise einschneidender empfunden wurden. Auch werden Zuwächse an "Zivilisationskomfort" (Schwarz 1981: 384), die objektiv beachtlich sind, bis heute in Teilen der ostdeutschen Bevölkerung als defizitär gewertet, weil ein Maßstab von Verteilungsgerechtigkeit angelegt wird, der sich mit wechselnder Blickrichtung entweder an einer zu DDR-Zeiten vorgeblich besser gewährten Grundsicherheit oder, legitimiert durch das Verfassungspostulat gleichwertiger Lebensverhältnisse, ausschließlich am westdeutschen Vergleichsniveau orientiert.
Inhalt
InhaltEinleitungDie langen Wege der deutschen Einigung: Aufbruch mit vielen Unbekannten 9Heinrich Best und Everhard HoltmannI AufrisseVon der KSPW zum SFB 580 - Vorgeschichte und Basiskonzeptdes Sonderforschungsbereich 43Rudi SchmidtII Bruch, Kontinuität, Zirkulation - Karrieren,Lebensverläufe und Einstellungen von ElitenDie DDR-Gesellschaft als Ungleichheitsordnung:Soziale Differenzierung und illegitime Statuszuweisung 63Heinrich Best, Ronald Gebauer, Dietmar Remy und Axel SalheiserZweimal Deutsche Vereinigung: System- und Sozialintegrationder politischen Eliten nach 1871 und 1990 im Vergleich 85Heinrich Best und Lars VogelVom sozialistischen Leiter zum mittelständischen Unternehmer -Ostdeutsche Unternehmensleiter nach zwei Jahrzehntender Transformation 104Bernd Martens und Ralph-Elmar LungwitzSo nah - und doch so fern? Lokale Eliten im Spannungsfeld vonTransformation und politischer Professionalisierung 123Jens Aderhold, Katrin Harm, Everhard Holtmann und Tobias Jaeck"Die Anderen" - Parteifreie Akteure in der lokalen Risikogesellschaft 150Everhard Holtmann, Kristine Khachatryan, Adrienne Krappidel,Rebecca Plassa, Christian Rademacher und Maik RunbergerOstdeutsche Generationen als Einwanderer in der Bundesrepublikund die Perspektiven der Wendekinder als Generation 172Tanja BürgelIII Interne und externe Arbeitsmärkte: Aufbruch in"flexible" BeschäftigungsverhältnisseDer Beitrag des Arbeitsrechts zur Strukturbildung imdemografischen Umbruch 189Wolfhard Kohte, Mirka Burkert und Anja SchikaOstdeutsche Betriebe im demografischen Umbruch 202Holle Grünert, Thomas Ketzmerick, Burkart Lutz und Ingo WiekertGeneralisierung von Unsicherheit? Transformationen desost-westdeutschen Arbeitsmarktes 222Alexandra Krause, Christoph Köhler, Olaf Struck, Alexandra Böhm,Susanne Gerstenberg und Stefan SchröderIV Regionalität und Geschichtlichkeit:Territoriale Fußabdrücke im TransformationsprozessDie regionale Kultur unternehmerischer Selbstständigkeit imTransformationsprozess 239Michael Fritsch, Elisabeth Bublitz, Alina Rusakova,Yvonne Schindele und Michael WyrwichRegionale Kulturmuster langer Dauer als Hintergrund vonUmbruchserfahrungen: das Beispiel des thüringischen Eichsfeldes 260Anita BagusTransformationsprozesse der Kinder- und Jugendhilfe inDeutschland nach 1989 280Karl Friedrich Bohler, Anna Engelstädter, Tobias Franzheld und Bruno HildenbrandV Individuelle Bewältigung und Selbsttätigkeit in Zeitenvon Strukturbruch und StrukturbildungSozialer Wandel und subjektives Wohlbefinden: Die Rolle vonAnforderungen, Bewältigung, Ressourcen und Kontexten 305Rainer K. Silbereisen, Martin J. Tomasik und Matthias ReitzleMitmachen und Mitreden: Sozialmoralische Orientierungenvon bürgerschaftlich Engagierten im Ost-West-Vergleich 328Michael Beetz, Michael Corsten, Hartmut Rosa und Torsten WinklerBewährungsproben für die Unterschicht: Wirkungen aktivierenderArbeitsmarktpolitik 347Melanie Booth, Klaus Dörre, Tine Haubner, Kai Marquardsen,Karin Scherschel und Karen SchierhornVom "verdienten Ruhestand" zum "Alterskraftunternehmer"?Bilder des Alter(n)s im gesellschaftlichen Wandel nach demSystemumbruch 369Tina Denninger, Silke van Dyk, Stephan Lessenich und Anna Richter"Jeder nach seinen Fähigkeiten, Jedem nach seinen Bedürfnissen!" -Rehabilitation und Pflege nach dem Systemumbruch 388Johann Behrens, Christiane Becker, Almuth Berg, Steffen Fleischer,Gero Langer, Katrin Parthier, Michael Schubert, Yvonne Selinger,Markus Zimmermann und Andreas WeberVI SynopseInstitutionelle Transformation - Habituelle Irritation -Sozialstrukturelle Petrifikation: Empirische Befunde undtransformationstheoretische Schlüsse zur deutschen Vereinigung 417Steffen Schmidt und Hartmut RosaGesamtliteraturverzeichnis 442Forschungsprojekte des Sonderforschungsbereichs 580 (2008-2012) 487Autorinnen und Autoren 489
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.