Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540883548
Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 228 S., 337 farbige Illustr., 228 S. 337 Abb.
Format (T/L/B): 1.9 x 24.7 x 17.3 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Funktionsstörungen im Blasen- und Beckenbodenbereich wie ungewollter Urinverlust sind weit verbreitet. Abweichend von traditionellen Lehrmeinungen berücksichtigt die Integraltheorie alle beteiligten Strukturen des Beckenbodens. Die Autoren, Begründer der Integraltheorie, führen in leicht verständlicher Weise durch funktionelle Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie und erläutern detailliert die Anwendung in Diagnostik und rekonstruktiver Beckenbodenchirurgie. Mit über 300 farbigen Abbildungen, die den Text hervorragend ergänzen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
InhaltsangabeÖberblick.- Einföhrung in die Integraltheorie.- Diagnostik im Rahmen der Integraltheorie.- Therapie aus Sicht der Integraltheorie.- Anatomie und Funktion des Beckenbodens.- Anatomie des Beckenbodens.- Funktion des Beckenbodens und seiner Organe.- Rolle des Bindegewebes für eine normale oder gestörte Beckenbodenfunktion.- Bindegewebe bei normaler Funktion.- Bindegewebe bei gestörter Funktion.- Diagnostik von gesch&3x00E4;digtem Bindegewebe.- Basisdiagnostik.- Spezielle Diagnostik.- Vergleich der ICS-Definitionen und -Diagnosen mit der Integraltheorie.- Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie unter Berücksichtigung der Integraltheorie.- Grundlagen der rekonstruktiven Beckenbodenchirurgie unter Berücksichtigung der Integraltheorie.- Allgemeine Überlegungen zum chirurgischen Vorgehen gemäß Integraltheorie.- Spezielle Überlegungen zur Verstärkung von geschädigtem Bindegewebe gemäß Integraltheorie.- Spezielles chirurgisches Vorgehen in den drei Schadenszonen.- Mögliche Komplikationen bei chirurgischen Korrekturen.- Postoperatives Vorgehen bei persistierenden, erneut oder neu auftretenden Symptomen.
Inhalt
us dem Inhalt Überblick. Einführung.Diagnostik im Rahmen der Integraltheorie. Therapie aus Sicht der Integraltheorie. Anatomie und Funktion des Beckenbodens. Anatomie. Funktion des Beckenbodens und seiner Organe. Rolle des Bindegewebes für eine normale oder gestörte Beckenbodenfunktion. Bindegewebe bei normaler Funktion. Bindegewebe bei gestörter Funktion. Diagnostik von geschädigtem Bindegewebe. Basisdiagnostik. Spezielle Diagnostik. Vergleich der ICSDefinitionen und Diagnosen mit der Integraltheorie. Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie unter Berücksichtigung der Integraltheorie. Grundlagen der rekonstruktiven Beckenbodenchirurgie unter Berücksichtigung der Integraltheorie. Allgemeine Überlegungen zum chirurgischen Vorgehen gemäß Integraltheorie. Spezielle Überlegungen zur Verstärkung von geschädigtem Bindegewebe gemäß der Integraltheorie. Spezielles chirurgisches Vorgehen in den drei Schadenszonen. Mögliche Komplikationen bei chirurgischen Korrekturen. Postoperatives Vorgehen bei persistierenden, erneut oder neu auftretenden Symptomen.