0

Psychiatrische Pharmakotherapie

Erschienen am 10.11.1995, 6. Auflage 1995
84,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540581499
Sprache: Deutsch
Umfang: xxii, 552 S., 89 s/w Illustr., 552 S. 89 Abb.
Format (T/L/B): 2 x 19 x 12.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Benkert/Hippius ist in den zwanzig Jahren seines Bestehens längst zum Standardnachschlagewerk der Pharmakotherapie in der Psychiatrie geworden. Die 6. Auflage - vollständig überarbeitet und korrigiert - wurde um zahlreiche neue Präparate erweitert. Pharmakologische Eigenschaften, klinische Besonderheiten, unerwünschte und Wechselwirkungen, Unverträglichkeiten, Dosierung und Applikationsformen werden präzise und praxisbezogen beschrieben. >mit umfangreichem Sach- und Pharmakaverzeichnis Rezensentenurteile: Der Arzneimittelbrief: Ein Standardwerk, an dem alle Taschen- und Handbücher zu diesem Thema gemessen werden.Ein unverzichtbares Nachschlage- und Fortbildungswerk für jeden Arzt, der Psychopharmaka verordnet. extracta psychiatrica: Dieses Buch ist inzwischen für viele Ärzte zu einer unentbehrlichen Hilfe für die Praxis geworden. ArzneimittelForschung: Ein aus klinischpharmakologischer wie praktischpsychiatrischer Sicht sehr begrüßenswertes und bewährtes Kompendium. Zeitschrift für Krankenhauspsychiatrie: Empfehlenswert für Neulinge, unentbehrlich für Erfahrene.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg

Schlagzeile

InhaltsangabeAllgemeine Grundlagen der psychiatrischen Pharmakotherapie.- I Antidepressiva.- Allgemeiner Teil.- 1 Definition und Einteilung.- 2 Neurobiologische Grundlagen.- 2.1 Pharmakologische Tiermodelle.- 2.2 Biochemie.- 2.3 Molekularpharmakologie.- 2.3.1 NA- und 5-HT-Rezeptoren und nachgeschaltete Signaltransduktion.- 2.3.2 Akute Effekte von Antidepressiva auf neuronale Funktionen.- 2.3.3 Chronische Effekte von Antidepressiva auf neuronale Funktionen.- 2.3.4 Antidepressiva und Neuromodulatoren.- 2.4 Katecholamin- und Serotonin-Hypothese der Depression.- 2.5 Antidepressiva und REM-Suppression.- 2.6 Aminpräkursoren.- 3 Klinik.- 3.1 Indikationen.- 3.1.1 Depression.- 3.1.2 Panikstörung.- 3.1.3 Generalisierte Angststörung.- 3.1.4 Zwangsstörung.- 3.1.5 Phobische Störung.- 3.1.6 Persönlichkeitsstörungen.- 3.1.7 Eßstörungen.- 3.1.8 Schmerzsyndrome.- 3.1.9 Entzugssyndrome.- 3.1.10 Schlafstörungen.- 3.2 Weitere Medikamente und somatische Therapieverfahren zur Depressionsbehandlung.- 3.2.1 Neuroleptika.- 3.2.2 Benzodiazepine.- 3.2.3 Hormone.- 3.2.4 Elektrokrampfbehandlung.- 3.2.5 Schlafentzug.- 3.2.6 Lichttherapie.- 3.3 Antidepressiva und Psychotherapie bei depressiven Störungen.- 3.4 Gesamtbehandlungsplan der Depression.- 3.5 Unerwünschte Wirkungen.- 3.6 Kontraindikationen.- 3.7 Pharmakokinetik und Wechselwirkungen.- 3.8 Routineuntersuchungen und -hinweise.- 3.9 Antidepressiva-Plasmakonzentrationen.- 3.10 Dosierung.- 3.11 Behandlungsdauer.- 3.12 Therapieresistenz.- Spezieller Teil.- Trizyklische Antidepressiva (TZA).- 1 Amitriptylin.- 2 Amitriptylinoxid.- 3 Clomipramin.- 4 Desipramin.- 5 Dibenzepin.- 6 Dosulepin.- 7 Doxepin.- 8 Imipramin.- 9 Lofepramin.- 10 Maprotilin.- 11 Nortriptylin.- 12 Trimipramin.- Selektive Serotonin-Rückaufnahmehemmer (SSRI).- 13 Fluoxetin.- 14 Fluvoxamin.- 15 Paroxetin.- Monoaminoxidasehemmer.- 16 Moclobemid.- 17 Tranylcypromin.- Andere Antidepressiva.- 18 Mianserin.- 19 Trazodon.- 20 Venlafaxin.- 21 Viloxazin.- II Medikamente zur Phasenprophylaxe affektiver Psychosen und zur Behandlung manischer Syndrome.- Allgemeiner Teil.- 1 Definition und Einteilung.- 2 Neurobiologische Grundlagen.- 2.1 Molekularpharmakologie.- 2.1.1 Lithium.- 2.1.2 Carbamazepin.- 2.2 Beeinflussung biologischer Rhythmen durch Lithium.- 3 Klinik.- 3.1 Indikationen.- 3.1.1 Manische Syndrome.- 3.1.2 Phasenprophylaxe affektiver und schizoaffektiver Psychosen.- 3.2 Unerwünschte Wirkungen.- 3.2.1 Lithium.- 3.2.2 Carbamazepin.- 3.3 Lithiumintoxikation.- 3.3.1 Klinisches Erscheinungsbild.- 3.3.2 Ursachen für eine Lithiumintoxikation.- 3.3.3 Therapie bei Lithiumintoxikation.- 3.4 Kontraindikationen.- 3.4.1 Lithium.- 3.4.2 Carbamazepin.- 3.5 Routineuntersuchungen und -hinweise.- 3.5.1 Nierenfunktion unter Lithium.- 3.5.2 Routineuntersuchungen bei Neueinstellung von Lithium.- 3.5.3 Routineuntersuchungen während der Behandlung mit Lithium.- 3.5.4 Routineuntersuchungen während der Behandlung mit Carbamazepin.- 3.6 Pharmakokinetik und Wechselwirkungen.- 3.6.1 Lithium.- 3.6.2 Carbamazepin.- 3.7 Dosierung.- 3.7.1 Lithium.- 3.7.2 Carbamazepin.- 3.8 Behandlungsdauer.- Spezieller Teil.- Lithiumsalze.- 1 Lithiumazetat.- 2 Lithiumaspartat.- 3 Lithiumcarbonat.- 4 Lithiumsulfat.- Antikonvulsiva.- 5 Carbamazepin.- 6 Valproinsäure.- Antidepressiva.- Neuroleptika.- III Neuroleptika.- Allgemeiner Teil.- 1 Definition und Einteilung.- 2 Neurobiologische Grundlagen.- 2.1 Pharmakologische Tiermodelle.- 2.2 Biochemie.- 2.3 Molekularpharmakologie.- 2.3.1 Dopamin-Rezeptoren und ihre Subtypen.- 2.3.2 Signaltransduktion.- 2.3.3 Lokalisation der Dopamin-Rezeptortypen im ZNS.- 2.3.4 Neuroleptika und ihre Rezeptoraffinitätsprofile.- 2.3.5 Neuronale Adaptationsphänomene unter Neuroleptika.- 2.3.6 Effekte von Neuroleptika auf die Genexpression.- 2.4 Bildgebende Verfahren.- 2.5 Elektrophysiologische Neuroleptika-Wirkungen.- 2.6 Dopaminerge Bahnen im ZNS: Bedeutung für Neuroleptika-Wirkungen und -Nebenwirkungen.- 2.7 Dopamin-Hypothese der Schizophrenie.- 3 Klinik.- 3.1 Indikationen.- 3.1.1