0

Transformationsprozesse in sozialistischen Wirtschaftssystemen

Ursachen, Konzepte, Instrumente, Studies in Contemporary Economics

Erschienen am 23.10.1991, 1. Auflage 1991
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540544821
Sprache: Deutsch
Umfang: vi, 474 S., 3 s/w Illustr., 474 S. 3 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der real existierende Sozialismus befindet sich im drama- tischen Umbruch, der in seiner Dimension und Tragweite selbst Experten }berrascht hat. Sowohlbei der Erkl{rung der Transformationsnotwendigkeit sozialistischer Systeme als auch bei der systematischen Erfassung der eigentlichen Transformationsprozesse bestehen erhebliche analytische De- fizite. Sie zu mindern ist nicht nur ein intellektuelles An- liegen,sondern angesichts des aktuellen wirtschaftlichen Niedergangs dieser L{nder dringend geboten. Der vorliegende Band versteht sich als Beitrag zur aktuellen Transformationsdebatte. In einzelnen Artikeln wird versucht, sowohl Transformationsursachen und gegenw{rtig verfolgte Transformationsstrategien freizulegen als auch geeignete Transformationselemente in ihrer Ausgestaltung, zeitlicher Dimensionierung und politisch-sozialen Flankierung zu bestimmen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer Verlag GmbH
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 17
DE 69121 Heidelberg

Schlagzeile

InhaltsangabeInhaltsübersicht.- Erster Teil Zur Notwendigkeit der Transformation sozialistischer Wirtschaftssysteme.- 1. Erklärungsansätze der Systemtransformation.- 2. Zentralisierung wirtschaftlicher Entscheidungen: Informationsverlust durch Freiheitsbeschränkung.- 3. Distribution versus Allokation: Zur Dominanz verteilungsorientierten Denkens und dessen Effekte.- 4. Das Versagen der Motivations- und Kontrollsysteme.- Zweiter Teil Konzeptionen der Systemtransformation.- 1. Dezentralisierung durch "kapitalistische Marktwirtschaft": Radikaler Systembruch.- 2. Dezentralisierung durch "sozialistische Marktwirtschaft": Die Suche nach dem "Dritten Weg".- 3. Wirtschaftsreformen als Krisenmanagement: Systemerhaltung durch "muddling through"?.- Dritter Teil Bereiche, zeitliche Dimensionen und politische Flankierung von Transformationsprozessen.- 1. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Transformation.- 2. Politische Ordnung und wirtschaftliche Umgestaltung: Zu Restriktionen und Reformen in Politik und Verwaltung.- 3. Schaffung von Entscheidungsspielräumen: Privatisierung und Reform des Vertrags- und Unternehmensrechts.- 4. Die Etablierung von Wettbewerbsmärkten: Zur Herstellung eines funktionsfähigen Preissystems.- 5. Währungsreformen: Zur institutionellen Absicherung monetärer Prozesse.- 6. Reformen der staatlichen Finanzwirtschaft: Zu den neuen Funktionen staatlicher Haushaltspolitik.- 7. Transformation der Außenwirtschaft: Zur Öffnung und Weltmarktintegration geschlossener Volkswirtschaften.- 8. Abbau von Transformationshemmnissen: Ursachen, Formen und Flankierungsstrategien.- 9. Der Transformationsprozeß in der Zeit: Konsequenzen von Dauer und Reihung systemverändernder Maßnahmen.- Seminarteilnehmer.