0

Informelles Lernen im Sport

eBook - Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte

Erschienen am 05.08.2010, 1. Auflage 2010
26,96 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531924397
Sprache: Deutsch
Umfang: 279 S., 1.57 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

In der gegenwärtigen Bildungsdebatte setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass das Lernen von Kindern und Jugendlichen nicht allein auf staatliche Institutionen, wie Kindertagesstätten und Schulen, begrenzt ist. Vielmehr rücken neben formalen Bildungsmodalitäten zunehmend non-formale und informelle Lernprozesse in den Fokus. Mittlerweile liegen auch im deutschsprachigen Raum erste Studien zum informellen Kompetenzerwerb in außerschulischen Feldern vor. Nicht zuletzt das Jugendalter erscheint vor dem Hintergrund mod- nisierter Gesellschaften prädestiniert für informelle Lernprozesse in der Glei- altrigengruppe. Das Feld von Bewegung, Spiel und Sport wird in entsprechenden Untersuchungen bislang allerdings weitgehend ausgeklammert. Das ist umso erstaunlicher, als der Sport zu den häufigsten und wichtigsten Freizeitaktivitäten Heranwachsender zählt. So verfügen beispielsweise über 80 Prozent aller - gendlichen über Sportvereinserfahrungen. Der Sport bietet Heranwachsenden nicht nur Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitgestaltung, sondern ganz off- sichtlich auch erfolgversprechende Lern- und Bildungspotenziale. Mit dem vorliegenden Band werden erstmals Beiträge aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen zum informellen Lernen im Sport zusammengetragen. Neben Ansätzen der allgemeinen Jugendforschung sowie der politischen und sozialräumlichen Bildung werden sportwissenschaftliche Arbeiten zu den M- lichkeiten und Grenzen informellen Lernens durch Bewegung, Spiel und Sport vorgestellt. Bildungspotenziale des schulischen und außerschulischen Sports kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen oder der Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. - rüber hinaus werden sieben empirische Studien zuminformellen Lernen im Sport berichtet.

Autorenportrait

Prof. Dr. Nils Neuber ist Leiter des Arbeitsbereichs Bildung und Unterricht im Sport am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Inhalt

Informelles Lernen im Sport ein vernachlässigtes Feld der Bildungsdebatte.- Informelles Lernen im Sport ein vernachlässigtes Feld der Bildungsdebatte.- Perspektiven der allgemeinen Jugendforschung.- Zur Bedeutung informellen Lernens.- Informelles Lernen im Jugendalter.- Informelle Bildung als Raumaneignung.- Perspektiven der sportwissenschaftlichen Jugendforschung.- Bildung im außerschulischen Sport.- Bewegung, Bildung und Identitätsentwicklung im Kindes- und Jugendalter.- Bildung, Zivilgesellschaft und organisierter Sport Engagementpolitische Reflexionen zu einem bildungspluralistischen Arrangement.- Empirische Studien.- Informelles Lernen im Ganztag eine sportpädagogische Studie zur sozialräumlichen Aneignung von Schulhöfen.- Informelles Lernen im Schulsport eine Studie zur Partizipation von Sporthelferinnen und Sporthelfern.- Bildungschancen in der Kinder- und Jugendarbeit eine Studie zum informellen Lernen im Sportverein.- Situationen und Kontexte des informellen Lernens in Vereinen Ergebnisse einer empirischen Studie.- Kompetenzerwerb zum und durch Bürgerengagement eine Studie zur Gruppenhelfer-Ausbildung im Sport.- Formelle Bildung im Kinder- und Jugendsport Evaluation des Förderkonzepts Psychosoziale Ressourcen im Sport.- Informelles Lernen im selbstorganisierten Sport eine Studie zur sozialen Regulierung informeller Sportgruppen im Jugendalter.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.