Beschreibung
Wie (re-)konfiguriert sich der Gegenstand der Sozialen Arbeit, wenn Kultur und Bildung ins Zentrum einer ausgezeichneten sozialpädagogischen Beobachtung rücken? Mit welchen informativen Überraschungen hat man dabei zu rechnen und inwiefern verändern sich kultur- und bildungstheoretische Vokabulare, wenn sozialpädagogisch beobachtet wird? Was erfährt man dabei über die Soziale Arbeit als wissenschaftliche Disziplin? Um diese Fragen zu beantworten, analysieren die Beiträge des Bandes die unterschiedlichen Formen des Zugriffs auf Kultur und Bildung sowie deren Leistungsfähigkeit für Theoriebildung und Forschung in der Sozialen Arbeit. Kultur und Bildung werden dabei nicht nur in ihrem wechselseitigen Zusammenhang betrachtet. Sie werden auch in ihrer Funktion als epistemische wie epistemologische Ausgangs- und Bezugspunkte untersucht, die aktuell in der sozialpädagogischen Forschung an Einfluss gewinnen.
Autorenportrait
Dr. Sascha Neumann ist Akademischer Rat am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Abteilung Frühkindliche Bildung und Erziehung.
Dr. Philipp Sandermann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Sozialpädagogik.
Inhalt
Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur eine Einleitung.- Soziale Arbeit kultur- und bildungstheoretisch beobachtet.- Kultur der Sozialen Arbeit und Erinnerungskultur.- Soziale Arbeit als Grenzbearbeiterin. Einige grenzanalytische Vergewisserungen.- Bildung als Biografisierung von Lebensaltersordnungen. Über die Regionalisierung von Bildungsansprüchen im Kindergartenalltag.- Kulturen der Bewährung Vom Bewährungsmythos und dem Mythos der Bewährung.- Beobachtungen des Beobachtens Kultur- und Bildungstheorie der Sozialen Arbeit.- Wie die Sozialpädagogik vom Sozialen spricht. Oder: Weshalb der Cultural Turn in der Sozialpädagogik nicht stattfindet.- Turning again? Kritische Bestandsaufnahmen zu einer neuerlichen Wende in der sozialpädagogischen Forschung.- Kultur und Bildung sozialpädagogisch beobachtet.- Reflexionstheorie des Hilfesystems als Kulturtheorie? Über Möglichkeiten einer kulturtheoretisch fundierten systemtheoretischen Weiterentwicklung einer Theorie der Sozialen Arbeit.- Surviving Culture: Kulturphänomenologie am Beispiel Sozialer Arbeit in Schulen.- Die Wirklichkeit von Bildung? Erfahrungswissenschaftliche Erkundungen vor dem Hintergrund sozialpädagogischer Bildungsforschung.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.