Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531195674
Sprache: Deutsch
Umfang: i, 508 S., 12 s/w Illustr., 508 S. 12 Abb.
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Warum nutzen wir die Medien so, wie wir es tun? Die hier vorgeschlagene Theorie der Mediensozialisation beschreibt, wie die gesellschaftliche Position und der Lebensverlauf einer Person dazu führen, dass sie kognitive, emotionale, wertungs- und verhaltensbezogene Dispositionen erwirbt, die dann die Mediennutzung strukturieren. Eine quantitative empirische Studie führt dann medienbezogene Haltungen von Befragten auf die Eigenschaften von Sozialisationsinstanzen wie Familie, Schule und Arbeit sowie auf typische Lebensverlaufsmuster zurück.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
InhaltsangabeSozialisation.- Mediensozialisation.- Sozialstruktur.- Mediennutzungsstrategie.- Zeitverlauf.- Lebensverlauf.