0

Individualisierungen

Ein Vierteljahrhundert 'jenseits von Stand und Klasse'?, Sozialstrukturanalyse

Erschienen am 30.09.2010, 1. Auflage 2010
39,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531169835
Sprache: Deutsch
Umfang: 347 S.
Format (T/L/B): 2.1 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeAlte und neue Wege der Individualisierung.- Alte und neue Wege der Individualisierung.- Individualisierungen: Jenseits von Stand, Klasse und Nation?.- Ulrich Beck und die zwei Marxismen.- Das Ende von Stand und Klasse?.- "Klassenkultur" und "Individualisierung" als soziologische Mythen?.- Großbritannien - jenseits von Stand und Klasse?.- Den Pudding an die Wand nageln.- Jenseits von "ethnic community" und "ethclass".- Individualisierungen: Ambivalenzen in Lebensführung und Partnerschaften.- Obstructed individualization and social anomie.- Individualisierung intersektionalisieren.- Jenseits der traditionellen Paarbeziehung?.- Instabile Partnerschaften durch neue Beschäftigungsformen?.- Jenseits der individualisierten Mittelstandsgesellschaft?.- Individualisierung.- Individualisierungen: Theoretische und methodologische Herausforderungen.- Ambivalente Individualisierung und die Entstehung neuer Soll-Normen.- Individualisierung als Zumutung.- Die Einzelnen und ihr Eigensinn.- Das Individuum und die Soziologie.- Mindsets.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden

Autorenportrait

Dr. Peter A. Berger ist Professor für Allgemeine Soziologie - Makrosoziologie an der Universität Rostock. Dr. Ronald Hitzler ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Dortmund.

Inhalt

Mit Beiträgen u.a. von Peter A. Berger, Rolf Becker/Andreas Hadjar, Ronald Hitzler, Andre Kieserling, Gunnar Otte, Michaela Pfadenhauer, Michael Vester, Armin Nassehi, Markus Schroer

Schlagzeile

Zum Stand der Individualisierungsdebatte