Beschreibung
Die Pädagogik ist dabei, sich ein Terrain zu erobern, das längere Zeit an Psychologie und Wirtschaftswissenschaft verloren schien: das Feld organisationaler Lernprozesse. Beratung, Personal- und Organisationsentwicklung werden dabei als Unterstützung organisationaler Lernprozesse und somit als pädagogische Praxis verstanden. Fragen nach dem Verhältnis zwischen individueller Entwicklung und organisationaler Exzellenz werden in diesem Band auf die Frage zugespitzt, ob und wie im Konnex von Beratung und organisationalem Lernen Macht eingesetzt, generiert und modifiziert wird. Die Autorinnen und Autoren stellen hierzu Ergebnisse empirischer Untersuchungen vor und interpretieren sie in organisationspädagogischer Hinsicht.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Dr. Michael Göhlich ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik I an der Philosophischen Fakultät I der Universität Erlangen-Nürnberg. Dr. Eckard König ist Professor im Bereich Erwachsenenbildung/Organisationsberatung an der Universität Paderborn. Dr. Christine Schwarzer ist Professorin für Erwachsenenbildung an der Universität Düsseldorf.
Inhalt
"Gute Organisationen"? Organisationsinterne Beratung zwischen Exzellenz und Ethik - Die Macht der Berater. Komplementarität im Rahmen von Organisationsberatung - Beratung und Macht. Organisationsberatung aus mikropolitischer Perspektive - Mythos, Mode, Machtmodell. Konzepte der Organisationsberatung als pädagogisches Wissen am Markt - Personalentwicklung als Quelle der Macht. Ergebnisse aus einer Untersuchung von Mitarbeitergesprächen - Organisationale Lernprozesse und Machtquellen. Eine Fallstudie - Organisationslernen und Macht. Eine Fallstudie zur Dialogisierung hierarchischer Kommunikation - Beratung und Beurteilung. Eine organisationspädagogische Perspektive von Macht - Implementierung pädagogischer Konzepte in Organisationen im Spannungsfeld von Macht - Macht in Prüfungen. Eine ressourcenorientierte Analyse - Auswirkungen struktureller Zwänge in der Berufseinstiegsphase und Möglichkeiten organisationaler Beratung
Schlagzeile
Pädagogisches Handeln im Reich der Berater