Beschreibung
Investitionsentscheidungen zählen zu den wichtigsten Entscheidungen der Unternehmensleitung. Entscheidend für den Erfolg von Investitionen ist jedoch nicht nur die eigentliche Investitionsentscheidung, sondern der gesamte Investitionsprozess von der Investitionsbudgetierung bis hin zur Kontrolle in der Nutzungsphase. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Band die aktuelle Praxis in den einzelnen Phasen des Investitionsprozesses untersucht. Grundlage der Untersuchung bildet ein Benchmarking in deutschen Großunternehmen.
Autorenportrait
Professor Dr. Jürgen Weber lehrt Controlling an der WHU-Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Seine Devise ist: Nichts ist so gut für die Praxis wie eine gute Theorie. Jürgen Weber ist Herausgeber der "Zeitschrift für Controlling& Management". Er ist Autor vieler Bücher, z.B. Einführung in das Controlling, und darüber hinaus einer der Gründungspartner der Managementberatung CTcon.
Inhalt
In eigener Sache 6
Vorwort 7
1 Investitionscontrolling 9
2 Konzeptioneller Hintergrund zur Investitionsplanung und Investitionskontrolle 13
Festlegung des Investitionsbegriffs 13
Formen von Investitionen 14
Grundlagen der Investitionsbudgetierung 15
Grundlagen der Investitionsplanung 17
Grundlagen der Investitionskontrolle 23
Zwischenfazit 26
3 Ergebnisse der Benchmarking-Studie 29
Zielsetzung und Ablauf der Studie 29
Der Investitionsprozess 31
Charakteristika der Investitionstätigkeit 32
Investitionsbudgetierung 34
Investitionsanbahnung 40
Investitionsrealisierung und -nutzung 50
Vergleichende Bewertung von Investitionsanbahnung, -realisierung und -nutzung 60
Einflussfaktoren des Kontrollprozesses 64
4 Fazit 73
5 Anmerkungen 75
6 Literaturverzeichnis 77
7 Register 79
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.