0
15,95 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783466368068
Sprache: Deutsch
Umfang: 135 S., mit Vignetten von Reinhild Kassing. Mit Le
Format (T/L/B): 1.5 x 22.5 x 18 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Aus den Schatzkammern der Weltreligionen

Die 100 schönsten Gebete der Welt hat der spirituelle Lehrer, P. Sebastian Painadath, zusammengestellt und erläutert. Wer diese mystischen Texte meditiert, entdeckt den Geist der Einheit, der alle Religionen inspiriert und verbindet, - und stößt auf die verborgenen Schätze der Religionen.


100 Gebete der Weltreligionen
Kompetent erschlossen und spirituell anregend

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Kösel-Verlag GmbH & Co. Penguin Random House Verlagsgruppe G
ann.schnoor@penguinrandomhouse.de
Neumarkter Str. 28
DE 81673 München

Autorenportrait

P. Dr. Sebastian Painadath SJ, geb. 1942, leitet den Ashram Sameeksha in Kalady/Indien. Der Jesuit ist gefragter Exerzitienleiter und Meditationslehrer. Regelmäßige Kurse und Dialogseminare zur Begegnung von östlicher und westlicher Spiritualität im deutschsprachigen Raum.

Leseprobe

Das Gebet ist der Herzschlag des religiösen Lebens. Im Gebet befindet sich der Mensch unmittelbar vor der göttlichen Wirklichkeit. Jedes echte Gebet setzt den Betenden in direkte Beziehung zu dieser höchsten Wirklichkeit. So gesehen, transzendiert das Beten die Grenzen der einzelnen Religionen. Es verbindet die Menschen miteinander über Grenzen hinweg in einer universellen geistlichen Pilgergemeinschaft. Die Gedanken und Gefühle, die Sorgen und Schmerzen, die im Gebet ausgedrückt werden, sind allgemeine Erfahrungen. Dank und Lobpreis, die im Beten zum Ausdruck kommen, sind universelle Antworten auf den (oder an den) Transzendenten. Im Gebet erfahren wir Menschen, dass unser Leben ein Prozess auf die letzte Einung mit dem höchsten Wesen hin ist, das in den meisten Religionen als Gott bezeichnet wird. Im Beten erfahren wir Menschen, dass wir alle wie Zweige an einem Baum sind: miteinander und mit dem göttlichen Grund verbunden. Diese tiefe Einheit der Erfahrung trotz der unterschiedlichen Formen des Betens zu verdeutlichen, ist das Anliegen dieses Gebetbuches. Die hier gesammelten 100 Gebete sind in einem Zeitraum von 5000 Jahren der Entwicklung der Menschheit verfasst worden. Sie sind in voneinander weit entfernten Kulturräumen entstanden und von den einander unbekannten Religionen formuliert worden. In diesem Sinne sind sie eine Sammlung von fremden Gebeten. Die Anredeformen und die Gebetsanliegen, die Symbole und die Metaphern sind sehr vielfältig. Die zugrunde liegenden Gottesbilder und die sie tragenden Glaubensauffassungen sind sehr verschiedenartig. Doch wer in die Tiefe spürt, nimmt die alles verbindende Erfahrungseinheit wahr. Wer sich mit einer Grundoffenheit gegenüber dem Geist, der weht, wo er will, die Gebete aneignen könnte und sie mit echtem Vertrauen als eigene Gebete zu verwenden sucht, wird ahnen, wie alle Menschen aus verschiedenen Religionen und Kulturen in Gottes Gegenwart eigentlich eine einzige Gemeinschaft bilden. Die Unterschiede in den Formen und Sprachen der Gebete sollen respektiert und gleichzeitig sollen die in der Tiefe konvergierenden Spuren der mystischen Einheit wahrgenommen werden. Darum geht es in dieser Gebetssammlung. Wenn Sie das Buch irgendwo aufschlagen, finden Sie zwei Gebete auf den beiden nebeneinanderstehenden Seiten. Lesen Sie die beiden Gebete meditativ, so werden Sie gemeinsame Gebetsanliegen und Erfahrungselemente in beiden Gebeten erkennen können. Manchmal vermutet man, die beiden Texte seien in einer Religion entstanden oder könnten von ein und demselben Verfasser stammen. Doch zwischen den beiden Gebeten liegen oft eine weite Welt, eine große Spanne in Zeit und Raum, eine weite Entfernung bezüglich der Kultur und Religion, in der sie entstanden sind. Am jeweiligen Signet erkennen Sie, aus welchem religiösen Mutterboden die einzelnen Gebete stammen. An der kurzen Erklärung zu jedem Gebet sehen Sie, aus welcher Kultur der Text kommt. Es ist faszinierend zu erkennen, wie echte spirituelle Erfahrungen sich in der Tiefe treffen und eine wachsende Einheit bilden. Wir leben heute in einem dialogischen Zeitalter der geistigen Entwicklung der Menschheit. Weltweit wächst das Bewusstsein der spirituellen Einheit der Menschheit. Das II. Vatikanische Konzil (1962-1965) erkennt an, dass - trotz aller Unterschiede - die Menschheit eine Familie bildet. Darum will die katholische Kirche "die geistlichen Güter und ethischen Werte der anderen Religionen anerkennen, wahren und fördern" (Nostra Aetate, 1-2). Im Jahr 1977 veröffentlichte der Weltkirchenrat die Richtlinien für den Dialog mit anderen Religionen. Dort heißt es: "Wir Christen sollen mit Reue und Demut, mit Freude und Glaubwürdigkeit mit den Andersglaubenden umgehen, denn wir stellen bei ihnen eine echte Spiritualität fest, ein Engagement sowie eine Weisheit und Barmherzigkeit, die unsere Überheblichkeit, mit der wir über andere Urteile fällen, infrage stellt." Eine glaubwürdige Form, die geistigen Erfahrungen und religiösen Leseprobe