0

Be Your Own F

Jetzt bist du dran! Mit Übungen, Tipps und Challenges zu deinem selbstbestimmten Leben

Erschienen am 11.01.2024
Auch erhältlich als:
18,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783442317448
Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S., 100 farbige Illustr., 2-farbig, ca. 15 Ill
Format (T/L/B): 1.5 x 24 x 17.1 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Dein Arbeitsbuch für mehr Mut im Leben In ihrem inspirierenden Bestseller Be Your Own F*cking Hero erzählt die erfolgreiche Unternehmerin Tijen Onaran, wie sie sich als Kind türkischer Eltern aus dem Nichts eine erfolgreiche Karriere aufgebaut hat, wie sie trotz aller Rückschläge und Hindernisse mutig ihren eigenen Weg gegangen ist und gelernt hat, für sich selbst auf- und einzustehen. Mit diesem cool gestalteten Arbeitsbuch können wir nun alle von Tijen und ihrer Erfolgsstory lernen: Sie teilt darin ihre ganz persönlichen Mut-Momente, Lieblingsquotes, Challenges und praktische Übungen, die ihr dabei geholfen haben, selbstbestimmt zu sein und mutige Entscheidungen zu treffen. Der perfekte Begleiter für alle, die ihr Leben proaktiv gestalten wollen - von den Finanzen über den Freundeskreis und das berufliche Netzwerk bis hin zu Mode und Beauty! Ausstattung: 2-farbig, ca. 15 Illustrationen

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Neumarkter Straße 28
DE 81673 München


Autorenportrait

Tijen Onaran, geboren 1985, ist Unternehmerin, Speakerin, Autorin und eine der wichtigsten Meinungsmacherinnen Deutschlands, wenn es um Diversität und Female Empowerment geht, sowie eine der prominentesten Stimmen der deutschen Wirtschaft. Sie wurde vom Manager Magazin zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft gewählt, ist Trägerin des 'Made in Baden Award' und gehört zu den Top-Influencer*innen auf LinkedIn. In ihrem Video-Podcast MUT diskutiert sie mit Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über die Zukunft unseres Landes. Zuletzt erschienen von ihr bei Goldmann die SPIEGEL-Bestseller Be Your Own F*cking Hero und Nur wer sichtbar ist, findet auch statt. Ihr Motto: 'Diversität ist kein Trend. Diversität ist der Grundstein für den Erfolg eines Unternehmens!'

Inhalt

1. Marketing - die Orientierung an den Bedürfnissen des Kunden.- 1.1 Marketingforschung.- 1.2 Planungsüberlegungen.- 1.3 Marketing-Mix.- 1.3.1 Produkt-Mix.- 1.3.2 Distributions-Mix.- 1.3.3 Kommunikations-Mix.- 1.4 Marketing-Controlling.- 2. Marketingziele und Marketingstrategien.- 2.1 Marketingziele.- 2.1.1 Marketingziele sind das Ergebnis von Planungsüberlegungen.- 2.1.2 Marketingziele sind Vorgaben.- 2.1.3 Marketingziele sind Ansporn.- 2.1.4 Unternehmens- und Marketingziele.- 2.1.5 Sind die Marketingziele aufeinander abgestimmt?.- 2.2 Marketingziele und -strategien, -operationen und -taktiken.- 3. Marketingforschung.- 3.1 Informationsbereiche der Marketingforschung.- 3.1.1 Qualität der Informationen.- 3.1.2 Quantität und Aktualität der Informationen.- 3.1.3 Kommunikationsaustausch von Informationen.- 3.2 Sekundärforschung (Desk Research).- 3.3 Primärforschung (Field Research).- 3.3.1 Die Befragung.- 3.3.1.1 Planung und Durchführung der Befragung.- 3.3.1.2 Marktsegmentierung und Repräsentativität der Befragung.- 3.3.1.3 Beurteilungsskalen und Aussagefähigkeit der Befragung.- 3.3.1.4 Zweckeignung von Informationen.- 3.3.1.5 Die Problematik der Befragung.- 3.3.2 Tests.- 3.3.2.1 Produkttests.- 3.3.2.2 Markttests.- 3.3.2.3 Werbemittelerfolgstests.- 3.3.3 Beobachtung.- 4. Marketinginstrumente (Marketing-Mix).- 4.1 Auswirkungen außerbetrieblicher Entwicklungen auf das Marketing-Mix.- 4.1.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen - Chancen zum innovativen Wachstum, Chancen auf dem Weltmarkt.- 4.1.2 Technologische Entwicklungen.- 4.1.3 Sozio-kulturelle und ökologische Entwicklungen.- 4.1.4 Rechtlich-politische Entwicklungen.- 4.1.5 Verhaltensweisen der Konsumenten.- 4.1.5.1 Ökonomische Erklärungsansätze.- 4.1.5.2 Lerntheoretische Modelle.- 4.1.5.3 Psychoanalytische Modelle.- 4.1.5.4 Sozialpsychologische Modelle.- 4.1.5.5 Organisationsbezogenes Menschenmodell.- 4.1.6 Verhaltensweisen der konkurrierenden Hersteller, der Händler, der Lieferanten.- 4.2 Produkt-Mix.- 4.2.1 Zielsetzungen des Produkt-Mix und der Produktplanungsprozeß.- 4.2.2 Die Produkt- und Dienstleistungspolitik.- 4.2.3 Die Produktionsprogrammpolitik.- 4.2.4 Die Preis- und Konditionenpolitik (Kontrahierungspolitik).- 4.3 Distributions-Mix.- 4.3.1 Ziele distributionspolitischer Strategien und ihre Entscheidungsbereiche.- 4.3.2 Betriebseigene Vertriebsorgane.- 4.3.3 Betriebsfremde Vertriebsorgane.- 4.3.3.1 Strukturelle Entwicklungen im Handel.- 4.3.3.2 Verhaltensweisen im Handel.- 4.3.3.3 Betriebsformen des Handels.- 4.3.3.4 Absatzmittler.- 4.3.4 Vertikale Konflikte in Distributionskanälen.- 4.3.5 Steuerung der vertikalen Konfliktbereiche.- 4.3.6 Umfassende vertragliche Vertriebssysteme.- 4.3.7 Die Marketinglogistik.- 4.4 Kommunikations-Mix.- 4.4.1 Verkaufsförderung (Sales Promotion).- 4.4.2 Absatzwerbung.- 4.4.2.1 Ziele der Absatzwerbung.- 4.4.2.2 Planung der Werbestrategie.- 4.4.2.3 Werbeobjekte.- 4.4.2.4 Zielgruppen der Absatzwerbung.- 4.4.2.5 Werbemittel.- 4.4.2.6 Werbeträger und Intermediavergleich.- 4.4.2.7 Timing der Werbung.- 4.4.2.8 Die Problematik der Werbewirkung und Verbraucherschutz.- 4.4.3 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations).- 4.4.4 Optimales Marketing-Mix.- 5. Marketing-Controlling.- 5.1 Marketing-Controlling und Marketingplanung.- 5.2 Marketing-Controlling und Aufbauorganisation.- 5.3 Marketing-Audit.- 5.4 Marketingkontrolle.- 5.4.1 Ökonomische Marketingkontrolle.- 5.4.1.1 Umsatzkontrolle.- 5.4.1.2 Marktpotential und Marktanteilskontrolle.- 5.4.1.3 Marketingerfolgskontrollen.- 5.4.2 Außerökonomische, kommunikative Marketingkontrolle.- 6. Rückblick auf die Zielsetzung.- Stichwortverzeichnis.

Weitere Artikel vom Autor "Onaran, Tijen/Zimmermann, Dagmar"

Alle Artikel anzeigen