0

Beton-Kalender 2009

eBook - Schwerpunkte: Konstruktiver Hochbau - Aktuelle Massivbaunormen, Beton-Kalender

Erschienen am 17.07.2009, 1. Auflage 2009
70,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783433600351
Sprache: Deutsch
Umfang: 1457 S., 64.71 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

The main themes of this issue are the structural design of building frames and the current state of standards for mass wall structures around DIN 1045.
Also in this year's issue:
- structural design in existing buildings,
- concrete as a building material.

Autorenportrait

Professor DDr.-Ing. Konrad Bergmeister ist Universitätsprofessor am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur in Wien und führt seit 1990 ein Ingenieurbüro. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau" des Verlages Ernst& Sohn.
Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Johann-Dietrich Wörner ist seit 1995 Professor für Statik an der Technischen Universität Darmstadt und war bis 2007 Präsident seiner Universität. Im Jahre 1994 gründete er das Ingenieurbüro Wörner und Partner, Darmstadt. Seit 2007 ist er Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Dr.-Ing. Frank Fingerloos ist seit 2000 beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (DBV) und verantwortet dort den Bereich Bautechnik. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag für Massivbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Normenausschuss Bauwesen im DIN (NABau) engagiert er sich u. a. zu DIN 1045 und Eurocode 2.

Inhalt

TEIL 1
I Beton (Harald S. Müller, Hans-Wolf Reinhardt)
II Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau (Hubert Bachmann, Alfred Steinle, Volker Hahn)
III Elementbauweise mit Gitterträgern (Johannes Furche, Ulrich Bauermeister)
IV Konstruktiver Brandschutz im Übergang von DIN 4102 zu den Eurocodes (Dietmar Hosser, Ekkehard Richter)
V Teilsicherheitskonzept für Gründungen im Hochbau (Jürgen Grünberg, Norbert Vogt)

TEIL 2
VI Tragwerksplanung im Bestand (Frank Fingerloos, Jürgen Schnell)
VII System- und Schadensidentifikation von Betontragstrukturen (Alfred Strauss, Konrad Bergmeister, Simon Hoffmann, Roman Wendner)
VIII Monitoring im Betonbau (Konrad Zilch, Hermann Weiher, Christian Gläser)
IX Ertüchtigung im Bestand -
Verstärkungen mit Kohlenstofffasern (Konrad Bergmeister)
X Integrale Konstruktionen aus Beton (Josef Taferner, Manfred Keuser, Konrad Bergmeister)
XI Verankerungs- und Befestigungstechnik für Fassaden (Hannes Spieth, Konrad Bergmeister, Alfred Stein, David Lehmann, Raimund Hilber, Roland Unterweger, Joachim Lehmann, Paul Schmieder)
XII Normen und Regelwerke (Frank Fingerloos)

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.