Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei bedeutende Werke der Kulturtheorie des 20. Jahrhunderts haben den Mythos nicht als archaische Vorstufe, sondern als andere und allgegenwärtige Form abendländischer Rationalität begriffen. Unter dem Gesichtspunkt ihrer funktionalen Bestimmung von Sinn zielen viele Mythen auf Legitimation ab, so sollen Machtansprüche und Besitzverhältnisse beglaubigt und gerechtfertigt werden. Sowohl die Sozialphilosophen Max Horkheimer und Theodor Adorno als auch Roland Barthes waren als Gesellschaftskritiker, in den Worten Norbert Elias, Mythenjäger, also auf der Jagd nach sozialen Mythen und Mystifizierungsprozessen. In der Dialektik der Aufklärung von Horkheimer und Adorno wie auch in Barthes Mythen des Alltags wird eine materialistische und unorthodox marxistische Kritik der bürgerlichen Gesellschaft, ihrer kapitalistischen Produktionsweise und den Mythen formuliert, die den universellen Verblendungszusammenhang dieser Gesellschaftsformation aufrechterhalten. Die Kritische Theorie Horkheimers und Adornos sowie Barthes Mythenkritik zeigen, dass Mythologie seit jeher ein integraler Bestandteil von Herrschaftsausübung und -legitimierung ist, die modernen Mythen aber nicht jenseits der Kritisier- und Veränderbarkeit liegen.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.