0

Gentzen's Centenary

eBook - The Quest for Consistency

Erschienen am 02.11.2015, 1. Auflage 2015
185,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783319101033
Sprache: Englisch
Umfang: 6.60 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Gerhard Gentzen has been described as logics lost genius, whom Gödel called a better logician than himself. This work comprises articles by leading proof theorists, attesting to Gentzens enduring legacy to mathematical logic and beyond. The contributions range from philosophical reflections and re-evaluations of Gentzens original consistency proofs to the most recent developments in proof theory. Gentzen founded modern proof theory. His sequent calculus and natural deduction system beautifully explain the deep symmetries of logic. They underlie modern developments in computer science such as automated theorem proving and type theory.  

Autorenportrait

   

Inhalt

Part I Reflections.- Gentzens Consistency Proof in Context, Reinhard Kahle.- Gentzens Anti-Formalist Views, Michael Detlefsen.- The Use of Trustworthy Principles in a Revised Hilberts Program, Anton Setzer.- Part II Gentzens Consistency Proofs.- On Gentzens First Consistency Proof for Arithmetic, Wilfried Buchholz.- From Hauptsatz to Hilfssatz, Jan von Plato.- A Note on How to Extend Gentzens Second Consistency Proof to a Proof of Normalization for First Order Arithmetic, Dag Prawitz.- A Direct Gentzen-Style Consistency Proof for Heyting Arithmetic, Annika Siders.- Gentzens Original Consistency Proof and the Bar Theorem, W.W. Tait.- Goodsteins Theorem Revisited, Michael Rathjen.- Part III Results.- Cut Elimination In Situ, Sam Buss.- Spectors Proof of the Consistency of Analysis, Fernando Ferreira.- Climbing Mount _0, Herman Ruge Jervell.- Semi-Formal Calculi and Their Applications, Wolfram Pohlers.- Part IV Developments.- Proof Theory for Theories of Ordinals III: _N-Reflection, Toshiyasu Arai.- A Proof-Theoretic Analysis of Theories for Stratified Inductive Definitions, Gerhard Jäger and Dieter Probst.- Classifying Phase Transition Thresholds for Goodstein Sequences and Hydra Games, Frederik Meskens and Andreas Weiermann.- Non-deterministic Epsilon Substitution Method for PA and ID_1, Grigori Mints.- A Game-Theoretic Computational Interpretation of Proofs in Classical Analysis, Paulo Oliva and Thomas Powell.- Well-Ordering Principles and Bar Induction, Michael Rathjen and Pedro Francisco Valencia Vizcaíno.  

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Reinhard Kahle/Michael Rathjen"

Alle Artikel anzeigen