Beschreibung
Der Band enthält eine Reihe von Vorträgen, die vom 26.--29.5.1999 im Rahmen des internationalen Symposiums »150 JahreMabinogion - Deutsch-walisische Kulturbeziehungen« an der Universität Bonn gehalten wurden. Gegenstand der 20 Beiträge sind zum einen jene mittelalterlichen walisischen Erzählungen, die man seit der 1849 vollendeten Übersetzung von Lady Charlotte Guest unter dem Namen »Mabinogion« kennt, zum anderen die Geschichte der deutsch-walisischen Beziehungen, wie sie in Literatur, Kunst und Musik sowie in der wissenschaftlichen Erforschung der keltischen Kultur Ausdruck gefunden haben.
Inhalt
Inhalt:Sektion 1:Stefan Zimmer, Einleitung: 150 Jahre Mabinogion -Gerhard Bauchhenß, Epona. Archäologisches zu einer gallorömischen Göttin. -Thomas M. Charles-Edwards, The Textual Tradition of Medieval Welsh Prose Tales and the Problem of Dating. -Sioned Davies, Der Aufbau der mündlichen Erzählung: Zum Einfluß des Erinnerungsvermögens und der Vortragsweise. -Ian Hughes, The King's Nephew. -Ceridwen Lloyd-Morgan, Gender and Violence in the Four Branches of the Mabinogi. -Bernhard Maier, Maponos und Telipinu: Zu einer Theorie W.J. Gruffydds. -Joseph Falaky Nagy, Folklore Studies and the »Mabinogion«. -Brynley F. Roberts, Die mittelkymrischen Prosaerzählungen: Nomenklatur und Klassifikation. -Patrick Sims-Williams, Clas Beuno and the Four Branches of the Mabinogi. -Sektion 2:Bernhard Maier, Einleitung: Deutsch-walisische Kulturbeziehungen. Wales und Deutschland: Neun Jahrhunderte kulturellen Austauschs -Peter Busse, Cynddelw Brydydd Mawr und Walther von der Vogelweide: ein typologischer Vergleich. -Angela V. John, The Lives of Lady Charlotte Guest. -Marion Löffler, Kate Bosse-Griffiths (1910--1998). -Alheydis Plassmann, Saunders Lewis und der Deutsche Widerstand. »Brad« und »1938«. -Erich Poppe, The Welsh Language in German Philology around 1850. -Michael Richter, Walisisches Nationalbewußtsein im Hochmittelalter. -Wolfgang Schamoni, O.M. Edwards und sein Erstlingswerk, »O'r Bala i Geneva« (1889): Reisebilder eines Walisers aus Belgien, Deutschland und der Schweiz. -Stefan Zimmer, Julius Rodenberg und Ferdinand Walter. Deutsche Annäherungen an Wales im 19. Jahrhundert. -Martha Cowan, The Dying Bard All Through the Night: Corpus, Canon, and Context for the Welsh Song-Arrangements of Haydn and Beethoven.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.