Beschreibung
The seriesBeihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) covers all areas of research into the Old Testament, focusing on the Hebrew Bible, its early and later forms in Ancient Judaism, as well as its branching into many neighboring cultures of the Ancient Near East and the Greco-Roman world.
BZAW welcomes submissions that make an original and significant contribution to the field; demonstrate sophisticatedengagement with the relevant secondary literature; and are written in readable, logical, and engaging prose.
Autorenportrait
Ludwig Morenz, Universität Leipzig;Stefan Schorch, Kirchliche Hochschule Bethel.
Inhalt
Eva Cancik-Kirschbaum:Text, Situation, Format: Zur Genese assyrischer Königsinschriften des 1. Jts. v. Chr.;Frank Crüsemann: Texte mit Widersprüchen: Beobachtungen zu ihrem Selbstverständnis am Beispiel der alttestamentlichen Flutgeschichte;Frank Feder: Die poetische Struktur der Sinuhe-Dichtung;
Konrad Ehlich: Textualität und Schriftlichkeit;Christof Hardmeier: Zur Kohärenz des Tora-Diskurses im Deuteronomium;Reinhard G. Kratz: Geschichten und Geschichte in den nordwestsemitischen Inschriften des 1. Jts. v. Chr.;Andreas Kunz-Lübcke:Interkulturell lesen! Die Geschichte von Jiftach und seiner Tochter in textsemantischer und komperatistischer Perspektive;Ludwig Morenz: Wie die Schrift zu Text wurde: Ein komplexer medialer, mentalitäts- und sozialgeschichtlicher Prozeß;Dorothea Salzer: Magie der Anspielung: Form und Funktion biblischer Anspielungen in jüdischen magischen Texten aus der Kairoer Genisa;Joachim Schaper: Tora als Text im Deuteronomium;William M. Schniedewind: The Textualisation of Torah in Jeremiah 8:8;Stefan Schorch: Die Rolle des Lesens für die Konstituierung alttestamentlicher Texte;Gebhard J. Selz: Offene und geschlossene Texte im frühen Mesopotamien: Zu einer Text-Hermeneutik zwischen Individualisierung und Universalisierung;Willem Smelik: The Targumim of the Hebrew Bible between orality and writing;François Vouga: Textproduktion durch Zitation: Ist der 1. Petrusbrief der Autor der Gottes-knechtslieder?;Andreas Wagner: Sprechaktsequenzen und Textkohärenz im Biblischen Hebräisch
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.