Beschreibung
Wechselbeziehungen zwischen Objekten und Organismen werden auf verschiedene Weise sichtbar, z.B. als Mikroben, die mittelalterliche Handschriften bevölkern, als biomorphe Formen auf Jugendstillampen, als Androiden in Superhelden-Comics, oder als Korallen, die sich auf chinesischem, aus Schiffswracks geborgenem Porzellan angesiedelt haben. Die Beiträge untersuchen die Wechselwirkungen zwischen unbelebter und belebter Materie in Kunst, Literatur, Technik und anderen Bereichen menschlicher Wahrnehmung und menschlichen Ausdrucks. Gezeigt wird, wie Organismen durch gezielte Strategien ein Objektstatus zugeschrieben wird und wie Objekte aufgrund bestimmter Eigenschaften als lebendig erscheinen. Die vermehrte Kritik an Anthropozentrismus und Animismus fordert dazu auf, diesen Austauschprozessen genauer nachzugehen. - Innovativer Beitrag der interdisziplinären Objektwissenschaft zur kritischen Ökologie Von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
Genthiner Strasse 13
DE 10785 Berlin
Autorenportrait
Ella Beaucamp, 2016 Master in Art History and Byzantine Art History, LMU Munich; subsequently part of research group "Pre-modern Objects. An Archaeology of Experience"; dissertation on marble decoration of Venetian palace façades of the Romanesque period, funded by Gerda Henkel Foundation and the German Study Centre Venice; lives and works in Turin Romana Kaske, PhD LMU Munich on objects of war in German-language poetry of the Middle Ages; subsequently Academic Fellow, University of Toronto and LMU Munich; she has conducted research on trust and pamphlets in the early modern period; lives and works in Toronto and Munich Thomas Moser, studied art history, philosophy and architecture in Munich, Paris and Vienna; 2021 doctorate at LMU Munich; fellowships and guest residencies at the Getty Research Institute, Los Angeles (2022), Warburg Institute London (2021), Course Research Group "Imaginaries of Power", University of Hamburg (2019/2020), German Forum for Art History Paris (2018); since 2020, university assistant at the Research Department of Art History, TU Vienna