0

Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis

eBook - Konzepte, Prinzipien und Strategien der Administration im römischen Kaiserreich

Erschienen am 20.02.2014, 1. Auflage 2014
104,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783050084770
Sprache: Deutsch
Umfang: 380 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Die Beiträge des Bandes wollen anhand konkreter Fallbeispiele die grundlegenden Konzepte, Prinzipien und Verfahrensweisen der römischen Herrschaftsorganisation und Administration bzw. deren Schwächen herausarbeiten. Der Fokus liegt zunächst auf Zielen und Strategien der kaiserlichen Politik, wobei die Beiträge Zielsetzung und konkretes Vorgehen der Kaiser für einzelne Bereiche der Innenpolitik beleuchten. Im Anschluss thematisieren die folgenden Studien die Prinzipien staatlichen Handelns; d.h., beleuchtet werden die konkreten Funktionen der Führungsschichten in der Reichs-administration, verschiedene Funktionsträger sowie deren rechtlicher und sozio-politischer Status. Der nächste Teil fokussiert mit dem Amt des Provinzgouverneurs das wichtigste Organ der Provinzialverwaltung. Dabei untersuchen die Beiträge Aufgaben und Arbeitsweise des Statthalters sowie dessen Interaktion mit den Repräsentanten der provinzialen Gemeinden. Den Abschluss bildet die Betrachtung der Rolle und Aufgaben des römischen Heeres, der größten Personalressource des römischen Staates im Rahmen der Provinzialadministration.

Inhalt

Anne Kolb: Einführung Der Kaiser: Ziele und Strategien der Politik Elio Lo Cascio: The finances of the Roman Empire: Budgetary policy Boudewijn Sirks: The food distributions in Rome and Constantinople: Imperial power and continuity Lukas de Blois: Administrative strategies of the Emperor Severus Alexander and his advisers J. E. Lendon: The legitimacy of the Roman Emperor: Against Weberian legitimacy and imperial "strategies of legitimation" II. Prinzipien staatlichen Handelns: Ämter, Amtsträger und Status Werner Eck: Der Kaiser und seine Ratgeber: Überlegungen zum inneren Zusammenhang von amici, comites und consiliarii am römischen Kaiserhof Michael Peachin: Frontinus and the creation of a new administrative office Christer Bruun: Der Kaiser und die stadtrömischen curae: Geschichte und Bedeutung Benet Salway: Equestrian prefects and the award of senatorial honours from the Severans to Constantine Detlef Liebs: Reichskummerkasten. Die Arbeit der kaiserlichen Libellkanzlei Rudolf Haensch: Von den Augusti liberti zu den Caesariani III. Der Provinzgouverneur: Kommunikation, Interaktion und Administration Elisabeth Meyer: The justice of the Roman governor and the performance of prestige Christina Kokkinia: The governor's boot and the city's politicians. Greek communities and Rome's representatives under the Empire Andrea Jördens: Der praefectus Aegypti und die Städte Michael Rathmann: Der Statthalter und die Verwaltung der Reichsstraßen in der Kaiserzeit IV. Die Armee: Rolle und Aufgaben in der Provinzialverwaltung Michael A. Speidel: Militia. Zu Sprachgebrauch und Militarisierung in der kaiserzeitlichen Verwaltung Jocelyne Nelis-Clément: Les stationes comme espace et transmission du pouvoir Bernhard Palme: Zivile Aufgaben der Armee im kaiserzeitlichen Ägypten

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.