0

Der Eidophor

Ein Grossbildprojektionssystem zwischen Kino und Fernsehen 1939-1999, Interferenzen 15, Studien zur Kulturgeschichte der Technik

Erschienen am 16.12.2009, 1. Auflage 2009
37,50 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783034009881
Sprache: Deutsch
Umfang: 416 S., 78 Illustr.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Public-Viewing mithilfe von Beamern oder Grossbild-Displays ist uns heute allen vertraut. Am Ursprung dieser Auswahl steht der Eidophor. Der Eidophor war ein Fernseh- Projektionsverfahren aus der Schweiz, dessen zeitliche Eckdaten von der Patentierung (1939) über die Produktionsreife (1959) bis zur Produktionseinstellung (Ende der 1990er Jahre) reichen. Der Eidophor (griech. für Bildträger) vermochte Fernsehbilder in der Dimension eines Kinobildes wiederzugeben. Zudem übertrug er Livebilder bereits in Farbe, als die Heim-Fernsehgeräte vornehmlich in Schwarz-Weiss sendeten. Damit bewegte sich dieses Gerät funktional an der Schnittstelle von Kino und Fernsehen.Die vorliegende Studie macht verständlich, wieso Fernsehen in der Regel zu Hause und nicht im Kino geschaut wird. Ansprüche der Kinoindustrie und des Fernseh-Rundfunks drängten den Eidophor in Funktionsnischen im Bereich des Sports, der Wissenschaft, der Politik, der Industrie und der Kunst, wo er pionierhaft den Weg für Standardanwendungen vorspurte.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Chronos Verlag
info@chronos-verlag.ch
Eisengasse 9
CH 8008 ZÜRICH